
Zack fertig: Kunst
Menschenleer: Bilder der Ausstellung
Aus der Ausstellung »Menschenleer« im Bahnhof Westerstede hier eine Auswahl der Bilder. Ich freue mich, auch mit einigen Bildern in Worpswede auf dem Fotofestival »RAW16« vertreten zu sein.
Shipmap
Hier eine absolut großartige, animierte Karte aller Seeschiffsbewegungen 2012. Wenn das AIS langweilig wird…

Ausstellung ›Menschenleer‹
Nach langer Zeit bin ich endlich dazu gekommen meine in den letzten Jahren entstandenen Fotografien zu sichten und eine Auswahl zu einer Ausstellung zusammen zu stellen. Ab dem 17. April zeige ich gemeinsam mit meinem Bruder Florian nun freie Fotoarbeiten seit 1999 im Güterschuppen des Bahnhofs Westerstede.
Die Fotousstellung ›Menschenleer‹ zeigt von mir portraitierte Orte am Meer. Sie zeugen von der Suche nach persönlicher Freiheit, Nähe zur Natur und gemeinschaftlicher Erholung. Die Abwesenheit der Menschen in den Bildern rückt dabei die Orte und deren Geschichten selbst ins Blickfeld.
Dem gegenüber stehen Florians sehr unmittelbare Portraits von Menschen aus Bangladesch. In dem extrem dicht besiedelten Land spielt Individualität keine bedeutende Rolle. Die eindringlichen Bilder der Handwerker und Arbeiter aus Khulna und Dhaka zeigen aber Individuen voller Stolz und Würde.
Die Fotografien von Florian entstanden 2015 während der Dreharbeiten zum Dokumentarfilm „Learning from Bangladesh“ (AT), der vom (Über-)Leben durch Recycling und Handwerk in Bangladesch erzählt. Eine Vorschau des Films wird bei der Vernissage gezeigt.
Florian und ich freuen uns über jeden Besucher und laden hiermit herzlich zur Vernissage am 17. April um 11:15 Uhr in den Güterschuppen ein.
Ort und Öffnungszeiten
Güterschuppen des Bahnhofs Westerstede
17. April – 8. Mai 2016
Vernissage:
17. April / 11:15 Uhr
Öffnungszeiten:
Sonntage 11:00 – 18:00 Uhr
Mittwoche 16:00 – 19:00 Uhr
Hic sunt Dragones
Anfang 2015 zogen wir von Weimar in den Nordwesten – nach Oldenburg.
Weil man von hier nur eine halbe Stunde zum Meer braucht und uns die Hunte direkt mit der Nordsee verbindet, ist das hiesige Auftreten von Seemonstern nicht auszuschließen.
Auf alten (See-)Karten (Diese hier ist ein ganz besonders schmuckes Beispiel – Oldenburg und Bremen sind ganz im Süden gerade noch verzeichnet) wurden im Mittelalter unbekannte Seegebiete mit Seemonstern geschmückt. Da liegt es nahe, dem Umzug in diese bekannte unbekannte Gegend ein entsprechendes Motiv zu geben.
Die Siebdruck Umzugskarte ist eine meiner ersten Siebdruckarbeiten in der eigenen Werkstatt. Bald hier mehr zu Arbeiten, Experimenten und Erfahrungen im Siebdruck.
Eines der nächsten Projekt wird eine den verschiedenen Seemonstern gewidmete Postkartenserie im Siebdruck sein.